• REM_0000044515_WP_FLEX_1K_ML.tif

    Artikel Nr. 044515

    WP Flex 1K

    Flexible Dichtungsschlämme 1K

    Prüfbericht 5258/8964, 5269/9074 EC1plus_6359
    Farbton: grau | 0445
    Größe / Menge
    Verfügbarkeit in unseren Service Centern
    Fachvertretersuche

    Hier finden Sie Ihren persönlichen Fachvertreter.

    Fachhändlersuche

    Hier finden Sie Fachhändler in Ihrer Nähe

    Produktkenndaten

    Im Anlieferungszustand

    Belegbar mit Fliesen (20 °C) Nach 12 Stunden
    Größtkorn 0,5 mm
    Haftung im Verbund mit keramischen Belägen und Fliesen ≥ 0,5 N/mm² mit FL fix
    Schichtdicke Max. 2 mm trocken pro Auftrag entspricht ca. 2,3 mm nass
    Schlämm-Aufträge Mindestens 2
    Wartezeit je Auftrag > 4 Stunden bei 20 °C
    Wasseranspruch Ca. 3,8 l/15 kg
    Wasserbelastung (20 °C) Nach 3 Tagen
    Brandverhaltensklasse E

    Die genannten Werte stellen typische Produkteigenschaften dar und sind nicht als verbindliche Produktspezifikationen zu verstehen.

    Anwendungsbereich

    • Boden/Wand innen und außen
    • Neubauabdichtung
    • Nachträgliche Außenabdichtung im Bestand
    • Horizontalabdichtung in und unter Wänden
    • Sockel- und Fußpunktabdichtung
    • Abdichtung im Verbund (AiV)
    • Behälterabdichtung bis max. 3 m Füllhöhe

    Eigenschaften

    • Sehr emissionsarm (GEV-EMICODE EC 1Plus)
    • Flexibel
    • Hohe Untergrundhaftung
    • Schlämm- und spachtelfähig
    • Druckwasserdicht gemäß DIN EN 14891
    • Arbeitsvorbereitung
      • Anforderungen an den Untergrund

        Der Untergrund muss eben, tragfähig, trocken, sauber, staubfrei sowie frei von Öl, Fett und Trennmitteln sein.

        Nicht mineralische und porenfreie Untergründe sind aufzurauen.

        Saugfähige mineralische Untergründe dürfen mattfeucht sein.

      • Vorbereitungen

        Grate und Mörtelreste entfernen.

        Ecken und Kanten fasen oder brechen.

        Übergänge/Anschlüsse/Fugen an und auf nicht mineralische(n) Untergründe(n)/Bauteile(n) mit Fugenbändern (Tape VF) verstärken.

        Optional Dichtungskehle mit einem geeigneten Mörtel herstellen.

        Vertiefungen > 5 mm mit geeignetem Spachtel verschließen.

        Ggf. Hinterfeuchtungsschutz herstellen.

        Bei Durchdringungen KG-Rohre aufrauen, Metallrohre reinigen und evtl. anschleifen.

        W1-E: Rohrdurchführungen umlaufend kehlenförmig abdichten.

        Saugende mineralische Untergründe mit Kiesol MB grundieren.

        Als Kontaktschicht sowie zur Blasenvermeidung Kratzspachtelung mit dem Produkt herstellen.

        Kontaktschicht vor weiteren Arbeitsschritten vollständig durchtrocknen lassen.

    • Verarbeitung
      • Verarbeitungstemperatur min. 5 °C max. 30 °C
      • Pinsel /  Glättkelle / Aufstreichkelle
      • Senkrechte Flächenabdichtung

        Produkt regelkonform zweilagig auf den vorbereiteten Untergrund auftragen.

        Waagerechte Flächenabdichtung

        Produkt regelkonform zweilagig auf den vorbereiteten Untergrund auftragen.

        Die zweite Schicht erfolgt, sobald die Erste nicht mehr beschädigt werden kann.

        Geeignete Schutzschichten nach vollständiger Durchtrocknung der Abdichtung aufbringen.

        In Randbereichen Abdichtung bis Oberkante Fußboden bzw. an Horizontalsperre heranführen.

        Anschlussdetails/Bauteilfugen

        Eck- und Anschlussfugen mit Fugenbandsystem Tape VF überbrücken.

        Produkt vorlegen, Tape VF vollflächig, blasen- und faltenfrei einbetten.

         

    • Verarbeitungshinweise
      • Bei flüssig zu verarbeitenden Abdichtungsstoffen kann es durch direkte Sonneneinstrahlung und/oder Windbelastung zu beschleunigter Hautbildung und damit einhergehender Blasenbildung kommen.

        Bei rückseitiger Feuchtigkeit Hinterfeuchtungsschutz / Zwischenabdichtung mit starrer MDS erforderlich.

        Frische Abdichtung vor Regen, direkter Sonneneinstrahlung, Frost und Tauwasserbildung schützen.

        Trockene Abdichtung vor mechanischer Beschädigung schützen.

        Zusätzliche Lastverteilung bei Abdichtung unter Stelzlagern vorsehen.

         

        Verlegung von keramischen Belägen

        Die Verlegung erfolgt auf der vollständig durchgetrockneten Abdichtung.

         

    • Arbeitsgeräte / Reinigung
      • Pinsel /  Glättkelle / Aufstreichkelle
      • Mischwerkzeug, Quast, Pinsel, Glättkelle, Schlämmbesen, Spachtel

        Arbeitsgeräte im frischen Zustand mit Wasser reinigen.

    • Lagerung / Haltbarkeit
      • Vor Feuchtigkeit schützen
      • Lagerdauer 12 Monate
      • Im ungeöffneten Originalgebinde kühl, trocken und vor Frost geschützt gelagert 1 Jahr haltbar.

    • Verbrauch
      • 1,3 kg / mm Schichtdicke / m²
      • Ca. 1,3 kg/m²/mm

      • Genauen Bedarf an einer ausreichend großen Probefläche ermitteln.

    • Anwendungsbeispiele
      • Schichtdicken und Verbrauch bei der Anwendung im Innen- und Außenbereich

        Wassereinwirkungs-

        klassen nach DIN 18533

        Mindestschicht- dicke (mm) (trocken)
        Auftragsmenge Frischmörtel (kg/m²)
        Verbrauch Pulver (kg/m²)
        Ergiebigkeit  15 kg (PE-Sack) (m²)
        Abdichtung in und unter Wänden
        ≥ 3,0
        ca. 5,2
        ca. 3,9
        ca. 3,8
        Spritzwasser-/ Sockelabdichtung
        ≥ 3,0
        ca. 5,2
        ca. 3,9
        ca. 3,8
        Bodenfeuchtigkeit und nicht drückendes Wasser
        ≥ 3,0
        ca. 5,2
        ca. 3,9
        ca. 3,8
        Aufstauendes Sickerwasser und drückendes Wasser
        ≥ 3,0
        ca. 5,2
        ca. 3,9
        ca. 3,8
        Wasserbehälter mit Wassertiefe bis 3 Meter
        ≥ 3,0
        ca. 5,2
        ca. 3,9
        ca. 3,8
        Abdichtung im Verbund mit Fliesen und Plattenbelägen (AIV-F) nach DIN 18534
        ≥ 3,0
        ca. 5,2
        ca. 3,9
        ca. 3,8


    • Allgemeine Hinweise
      • Anmachwasser muss Trinkwasserqualität haben.

        Kann Spuren von Pyrit (Eisensulfid) enthalten.

        Chromatarm gemäß RL 2003/53/EG.

        Produktkenndaten wurden unter Laborbedingungen bei 20 °C und 65 % relativer Luftfeuchtigkeit ermittelt.

        Aktuelle Regelwerke und gesetzliche Vorgaben sind zu berücksichtigen und Abweichungen von diesen gesondert zu vereinbaren.

        Bei Planung und Ausführung sind die jeweils vorhandenen Prüfzeugnisse zu beachten.

        Stets Probefläche(n) anlegen!

    • Entsorgungshinweis
      • Größere Produktreste sind gemäß den geltenden Vorschriften in der Originalverpackung zu entsorgen. Völlig restentleerte Verpackungen sind den Recyclingsystemen zuzuführen. Darf nicht zusammen mit Hausmüll entsorgt werden. Nicht in die Kanalisation gelangen lassen. Nicht in den Ausguss leeren.

    • Sicherheit / Regularien
      • Nähere Informationen zur Sicherheit bei Transport, Lagerung und Umgang sowie zur Entsorgung und Ökologie bitte dem aktuellen Sicherheitsdatenblatt entnehmen.

    Info & Service

    Zentrale

    Fensterindustrie
    Stöger Martin
    Holz- & Fertighausindustrie
    Bongartz Michael
    Möbel- und Küchenindustrie
    Default_bild_Headset
    Bauten- & Bodenschutz
    Carina Heilen