Remmers
Referenzen
Referenzen-Uebersicht

Ihre Suchergebnisse für "1. Bernhard-Remmers-Preis"

Filterung nach:

Sortierung:

Ansicht:

37 Referenz(en) gefunden

Referenz

Kategorie

Beschreibung

Kategorie

Fassade

Beschreibung

Dieses Objekt erhielt den ersten Bernhard-Remmers-Preis im Jahr 2000. Insbesondere die Steinoberflächen waren in einem schlechten Zustand. An den Skulpturen waren Abplatzungen, Absandungen, Algen- und Flechtenbewuchs und Rissbildungen zu beobachten. Dies ist unter anderem auf die langjährige Bewitterung und die Materialien zurückzuführen. Es galt daher, die Jagdgehänge wieder herzustellen und langfristig zu schützen. Auch am Mauerwerk galt es Feuchte- und Salzschäden zu beheben. In einem der Gebäude wurden außerdem die Innenwände eines Gewölbekellers saniert.Bei allen Baumaßnahmen galt es die Anforderungen des Denkmalschutzes zu beachten und die Gebäude möglichst im Originalzustand zu belassen.

Kategorie

Energetische Sanierung, Fassade

Beschreibung

Die Kirche wies Abzeichnungen der Fugen und verschmutzte Wände auf. Vermutlich entstanden die Ablagerungen durch den Ruß der Kerzen. Aufgrund der höheren Diffusion und des Wärmestroms an den Fugen war die Ablagerung an diesen Stellen stärker ausgeprägt und das Stahlbeton-Skelett zeichnete sich ab. Um eine Verbesserung der Situation zu erzielen, war eine Wärmedämmung notwendig. Des Weiteren wies auch der Sockelbereich Feuchtigkeit auf.

Referenz

Dachüberstand, Benstrup

Benstrup

Kategorie

Beschichtung für Fenster & Holzelemente, Holzanstriche

Beschreibung

Das Holz des Dachüberstandes erhielt seine weiße Farbe durch einen Anstrich mit Rofalin Acryl, wodurch es ebenfalls wetterfest und feuchtigkeitsregulierend ist. Darüber hinaus ist es durch Protect MKT 1 vor Pilzen, Algen und Hefen geschützt.

Kategorie

Bodenbeschichtungen, Ableitfähige Bodensysteme

Beschreibung

Der Boden in der Halle sollte sowohl ableitfähig sein als auch den Anforderungen an das Wasserhaushaltsgesetz (WHG) erfüllen. Die Bodenbeschichtung muss also dazu beitragen, dass eine Verunreinigung von Gewässern und Grundwasser durch auslaufende Stoffe ausgeschlossen ist. Durch die Ableitfähigkeit werden außerdem Gefahren für die Mitarbeiter und Störungen der Maschinen durch elektrische Spannungen vermieden. Zusätzlich muss der Boden mechanischen und chemischen Belastungen standhalten.

Referenz

Phoenix Contact, Schieder-Schwalenberg

Schieder-Schwalenberg

Kategorie

Bodenbeschichtungen, Ableitfähige Bodensysteme

Beschreibung

Bei der Herstellung von elektrotechnischen Komponenten kann bereits die kleinste Spannung zu Problemen führen. Die elektrostatische Aufladung von Personen oder Gegenständen muss verhindert werden. In hochsensiblen Bereichen ist daher eine ableitfähige Bodenbeschichtung wichtig. Neben den guten Leiteigenschaften galt es zudem, ein System zu finden, dass eine hohe mechanische und chemische Belastbarkeit aufweist, um eine schnelle Abnutzung in den Produktionsbereichen zu vermeiden.

Referenz

Kommode, Flensburg

Flensburg

Kategorie

Holzanstriche, Holzlacke & Beizen

Beschreibung

Das Möbelstück muss nicht nur optisch hohe Anforderungen erfüllen, sondern auch mechanisch und chemisch belastbar sein. Das Holz soll langfristig geschützt werden.

Kategorie

Holzanstriche

Beschreibung

Das Gebäude umfasst drei bis sieben Geschosse. Das Herzstück bildet das glasüberdachte Atrium, in dem sich eine der größten in Holz gefertigten Treppen der Welt befindet. Sie wurde ohne Mittelstützen gebaut. Daher stellt die Punktbelastung der Träger eine besondere Herausforderung dar. Die Treppen sind durch die Nutzung einer hohen mechanischen Belastung ausgesetzt. Außerdem galt es, die Sicherheit der Mitarbeiter und Kunden durch eine gewisse Rutschfestigkeit zu gewährleisten.

Kategorie

Bodenbeschichtungen

Beschreibung

Im Neubau des Forschungszentrum sollte dekorativ und pflegeleicht sein. Weitere Anforderungen waren flüssigkeitsdicht, fugenlos und extrem strapazierfähig.

Kategorie

Ableitfähige Bodensysteme, Bodenbeschichtungen, Industrie Bodensysteme

Beschreibung

Um eine verlässliche und sichere Produktion zu gewährleisten und eine elektrostatische Auf- und Entladung zu vermeiden, kam eine hochwertige ESD- und AS-Beschichtung zum Einsatz. Diese musste nicht nur rutschhemmend, sondern auch chemikalienbeständig sein und hohen mechanischen Anforderungen genügen.

Kategorie

Lebensmittelindustrie Bodensysteme, Bodenbeschichtungen, Beton

Beschreibung

Die Böden innerhalb der Produktion und der Weinkeller werden täglich sowohl chemisch wie auch physisch strapaziert. Wein, Reinigungsmittel und das Herabfallen und Bewegen von Fässern und Wagen stellen Belastungen für den Untergrund dar. In der bestehenden Produktion und im Keller einer Produktionshalle mussten die Böden erneuert werden. Die vorhandenen Bodenstrukturen wurden rekonstruiert und durch eine neue Deckschicht ersetzt. Das ausgewählte System zeichnet sich durch eine hohe mechanische, wie chemische Belastbarkeit aus.

Referenz

Hochsitz, Essen

Essen

Kategorie

Holzanstriche, Holzschutz, Brandschutz & Holzsanierung

Beschreibung

Der Hochsitz befindet sich ungeschützt in der Natur und ist der Witterung schutzlos ausgesetzt. Um ihn langfristig nutzen zu können, ist es besonders wichtig, das Holz vor der Verwitterung, Bläue, Fäulnis und Insekten zu schützen. Der erste Anstrich dient außerdem als Haftgrund. Beim zweiten Anstrich wurde auf ein nachhaltiges Produkt aus der [eco]-Serie zurückgegriffen. Die Öl-Dauerschutz-Lasur [eco] wurde auf Basis nachwachsender Rohstoffe hergestellt. Sie ist wetter- und UV-beständig und sorgt so für die optimale Farbgebung bei nachhaltigem Schutz.

Kategorie

Parkhaus Bodensysteme

Beschreibung

Bei den Stützen mit Querschnittsabmessung 50x50cm wurde ein Schädigungsgrad von ca. 10% ermittelt, bezogen auf die Gesamtfläche. Bei den Wandscheeiben mit Querschnittsabmessung 250x50cm war der Schädigungsgrad nur ca. 5% auf die Gesamtfläche je Wandscheibe. Würden die Schäden an Beschichtungen und Beton der Stützpfeiler nicht gestoppt, wären Folgen für die Standsicherheit nicht auszuschließen gewesen.