Remmers
Referenzen
Referenzen-Uebersicht

Ihre Suchergebnisse für "AES Aircraft Elektro / Elektronik System"

Filterung nach:

Sortierung:

Ansicht:

22 Referenz(en) gefunden

Referenz

Kategorie

Beschreibung

Kategorie

Ableitfähige Bodensysteme, Bodenbeschichtungen

Beschreibung

Um die sensiblen Bauteile vor Schäden durch elektrostatische Aufladung zu schützen, wurde auf einen ableitfähigen Boden zurück gegriffen. Auch mechanischen und chemischen Belastungen sollte der Boden standhalten.

Referenz

Phoenix Contact, Schieder-Schwalenberg

Schieder-Schwalenberg

Kategorie

Ableitfähige Bodensysteme, Bodenbeschichtungen

Beschreibung

Bei der Herstellung von elektrotechnischen Komponenten kann bereits die kleinste Spannung zu Problemen führen. Die elektrostatische Aufladung von Personen oder Gegenständen muss verhindert werden. In hochsensiblen Bereichen ist daher eine ableitfähige Bodenbeschichtung wichtig. Neben den guten Leiteigenschaften galt es zudem, ein System zu finden, dass eine hohe mechanische und chemische Belastbarkeit aufweist, um eine schnelle Abnutzung in den Produktionsbereichen zu vermeiden.

Kategorie

Industrie Bodensysteme, Einfache Bodensysteme, Bodenbeschichtungen

Beschreibung

Der Ausgleich der Höhenunterschiede sowie die gesamte Untergrundvorbereitung wurde mit Hilfe eines Diamantschleifers durchgeführt. Im Anschluss folgte die Beschichtung des Bodens. Aufgrund einer automatisierten Fördertechnik gibt es in der Halle einige Bereiche, die nicht betreten werden dürfen. Diese wurden farblich sowie durch Markierungsstreifen von den begehbaren Wegen abgegrenzt.

Kategorie

Energetische Sanierung, Abdichtung

Beschreibung

Das Gebäude hatte 1943 einen Bombentreffer erhalten und brannte völlig aus. Direkt im Anschluss wurde das Gebäude wieder aufgebaut, wobei der neue Fassadenputz direkt auf den Ruß aufgebracht wurde. Die denkmalgeschützte Fassade musste komplett gereinigt und saniert werden. Die Situation im Kellergeschoss stellte eine komplexe Herausforderung dar, da das Untergeschoss einer hochwertigen Nutzung zugeführt werden sollte. Es galt den Feuchte- und Salztransport in die Räume zu unterbinden - ein Resultat einer nicht funktionstüchtigen bzw. fehlenden Horizontalsperre. Zusätzlich mussten die Souterrain-Räume energetisch und thermisch auf den neuesten Stand gebracht werden. Es wurde einen Innenabdichtung aufgebracht, die mit einem Innendämmsystem abgeschlossen wurde.

Kategorie

Beschreibung

Der Bunker wurde von 1941/ 43 als Luftschutz- und OP-Bunker in Stahlbeton erbaut. Starke Durchfeuchtungen wiesen auf die Abdichtungsproblematik hin. Die unterirdischen Tunnelröhren aus den 40er Jahren sind wie bei einem U-Boot allseits vom Wasser umschlossen. Es musste ein Sanierkonzept gefunden werden für eine Abdichtung.

Referenz

Klaus-Groth-Schule, Heide

Heide

Kategorie

Fassade, Fugenmassen, Kleber & Montageschäume

Beschreibung

Die Risssanierung der Gebäudefassade wurde mittels Spiralankern vorngenommen. Diese werden mithilfe eines speziellen Mörtels in die Außenwände einbetettet, um die eingerissenen Bereiche zu fixieren. Sie werden so vor weiteren Rissen oder Vergrößerungen bestehender Risse bewahrt. Darüber hinaus trug man neuen Putz auf und ließ Fehlstellen in der Verfugung mit Fugenschlämme aufmörteln.

Referenz

Kläranlage Emscher, Bottrop

Bottrop

Kategorie

Beton

Beschreibung

Am Faulbehälter Nr. 4 waren erhebliche Schäden infolge des biogenen Schwefelsäureangriffs (BSK-Angriff) am Beton erkennbar. Die Bauzustandsanalyse ergab die fortgeschrittene Beschädigung der Betonoberfläche. Sie wies bereichsweise bis zu 5 cm Vertiefungen auf. Auch der Dombereich sollte mit einer neuen Beschichtung versehen werden.

Referenz

Bremer Landesbank, Bremen

Bremen

Kategorie

Bodenbeschichtungen

Beschreibung

Der Boden in der Kantine ist mit täglich 500 ausgegebenen Essen und Gästebewirtung hohen Belastungen ausgesetzt. Neben mechanischen Belastungen spielen auch thermische und chemische Belastungen, z.B. durch Reinigungsmittel, eine wichtige Rolle. Zusätzlich müssen spezielle Hygieneanforderungen eingehalten werden. Dazu zählt die leichte Reinigung sowie die fugenlose Oberfläche. Ein weiterer Punkt ist auch die Rutschfestigkeit des Bodens, denn auch im Falle von Flüssigkeiten, die auf den Boden gelangen, darf keine Gefahr für die Besucher bestehen. Zusätzlich punktet das verwendete Crete-System durch Schadstofffreiheit, Lebensmittelechtheit sowie Geruchs- und Geschmacksneutralität.

Kategorie

Bodenbeschichtungen, Beton

Beschreibung

Die horizontalen Flächen von Balkonen sind der Bewitterung frei ausgesetzt. Hinzu kommen starke mechanische Belastungen. Durch Schäden am Belag folgte eine Schädigung der darunterliegenden Betonsubstanz. Die Balkone des Wohnblocks Frankfurter Straße wiesen diese Schäden auf und mussten dringend saniert werden.

Referenz

Buss Fertiggerichte, Ottersberg

Ottersberg

Kategorie

Lebensmittelindustrie Bodensysteme, Bodenbeschichtungen

Beschreibung

Der Boden im Werk in Ottersberg muss thermischen und mechanischen Belastungen standhalten. Da es sich um ein Unternehmen der Lebensmittelindustrie handelt, sind auch hygienische Faktoren zu beachten - eine Chemikalienbeständigkeit ist von hoher Bedeutung.

Referenz

Angkor Park, Siem Reap (KHM)

Siem Reap, Kambodscha

Kategorie

Baudenkmalpflege, Fassade

Beschreibung

Zahlreiche Sandsteinbauten des Park sind über die Jahrhunderte aufgrund von Schalenbildung, Eisenkrusten und Salzbelastungen beschädigt oder zerstört worden. Um dem exponentiellen Verwitterungsfortschritt entgegenzuwirken kamen klassische und elastifizierende Steinfestiger an den Mauern, Verzierungen und Skulpturen zum Einsatz. Mit Hilfe eines speziellen Bindemittels wurden durch verschiedene Zusätze Injektionsmassen, Anböschmörtel und Lasuren vor Ort hergestellt und appliziert.

Kategorie

Bodenbeschichtungen, Lebensmittelindustrie Bodensysteme

Beschreibung

Ein wichtiger Aspekt bei der Herstellung von Lebensmitteln ist die Hygiene. Um eine optimale Reinigung zu gewährleisten eignet sich ein fugenloser Boden besonders gut. Reinigungsmittel oder z.B. Stoffe aus den Maschinen dürfen nicht zu Schäden der Beschichtung führen (chemische Belastbarkeit). Auch die thermische Belastbarkeit spielt bei der Produktion von Süßwaren eine wichtige Rolle. Zuletzt ist auch die mechanische Belastung, z.B. durch Flurförderfahrzeuge, nicht zu unterschätzen. Der Boden in der Produktionshalle in Potsdam soll diese Anforderungen auch langfristig erfüllen.