Remmers
Referenzen
Referenzen-Uebersicht

Ihre Suchergebnisse für "Epoxy WHG Color"

Filterung nach:

Sortierung:

Ansicht:

171 Referenz(en) gefunden

Referenz

Kategorie

Beschreibung

Kategorie

Industrie Bodensysteme, Bodenbeschichtungen, Ableitfähige Bodensysteme

Beschreibung

Um eine verlässliche und sichere Produktion zu gewährleisten und eine elektrostatische Auf- und Entladung zu vermeiden, kam eine hochwertige ESD- und AS-Beschichtung zum Einsatz. Diese musste nicht nur rutschhemmend, sondern auch chemikalienbeständig sein und hohen mechanischen Anforderungen genügen.

Kategorie

Bodenbeschichtungen, Ableitfähige Bodensysteme

Beschreibung

Der Boden in der Halle sollte sowohl ableitfähig sein als auch den Anforderungen an das Wasserhaushaltsgesetz (WHG) erfüllen. Die Bodenbeschichtung muss also dazu beitragen, dass eine Verunreinigung von Gewässern und Grundwasser durch auslaufende Stoffe ausgeschlossen ist. Durch die Ableitfähigkeit werden außerdem Gefahren für die Mitarbeiter und Störungen der Maschinen durch elektrische Spannungen vermieden. Zusätzlich muss der Boden mechanischen und chemischen Belastungen standhalten.

Referenz

Melkstand, Hemmingstedt

Hemmingstedt

Kategorie

Bodenbeschichtungen, Agrar Bodensysteme

Beschreibung

Im neu gebauten Melkstall sind viele Ecken und Kanten vorhanden, die es sorgfältig zu umarbeiten gilt, um ein gutes Gesamtergebnis zu erzielen. Der Boden soll dabei rutschhemmende Eigenschaften aufweisen. Außerdem ist eine Säurebeständigkeit von großer Bedeutung.

Referenz

Futtertisch, Emsland

Emsland

Kategorie

Agrar Bodensysteme, Bodenbeschichtungen

Beschreibung

Der Futtertisch ist aufgrund der maschinellen Fütterung besonders hohen mechanischen Belastungen ausgesetzt, das kürzeste Intervall sind dabei drei Stunden. Der Boden wird also acht Mal pro Tag vom Roboter befahren. Dennoch muss langfristig eine Zungenglattheit gewährleistet werden. Des Weiteren gelten bestimmte Hygienevorschriften, die bei der Wahl der Beschichtung beachtet wurden. Auch eine Chemikalienbeständigkeit ist gegeben.

Referenz

easyJet, Berlin

Kategorie

Bodenbeschichtungen

Beschreibung

Bei der Planung des Hangars nahm auch die Frage des Bodenbeschichtungssystems eine wichtige Rolle ein. Von Seiten der Behörden bestand die Anforderung zum Einbau eines zugelassenen WHG-Systems. Weiterhin sollten die Wartungsbereiche in der Halle in der Rutschhemmungsklasse R11 und der geplante Waschplatz in R11/V4 ausgeführt werden. Und: Neben den Rollbelastungen der Flugzeuge sollte die mehr als 10.000 m² große Bodenfläche auch weiteren intensiven mechanischen und chemischen Beanspruchungen widerstehen. Die Herausforderung: Die Bodenbeschichtung musste innerhalb von nur vier Wochen erfolgen.

Referenz

Kö-Bogen II, Düsseldorf

Düsseldorf

Kategorie

Bodenbeschichtungen, Parkhaus Bodensysteme

Beschreibung

Die Böden in einem Parkhaus sind hohen mechanischen Belastungen ausgesetzt. Neben der hohen Beanspruchung durch die Vielzahl der PKWs sind auch Feuchtigkeit sowie, in den Wintermonaten, die Salzbelastung eine Herausforderung für jeden Boden. Es galt die Flächen dauerhaft zu schützen und dabei auch die geltenden Normen zu erfüllen.

Referenz

Futtertisch, Janneby

Janneby

Kategorie

Bodenbeschichtungen, Agrar Bodensysteme

Beschreibung

Der glatte Betonboden sollte mit einer hygienischen und schützenden Beschichtung ausgestattet werden, die langfristigen Schutz gewährleistet.

Kategorie

Bodenbeschichtungen, Design Bodensysteme, Industrie Bodensysteme

Beschreibung

Die Böden in den Ausstellungsräumen des Museums sind täglich durch die vielen Besucher großen Belastungen ausgesetzt. Hebebühnen, fahrbare Stapler und Handhubwagen dürfen dem Boden ebenfalls nichts anhaben. Aus diesem Grund wurde anstelle einer Epoxy-Beschichtung eine flexible Polyurethan-Beschichtung eingesetzt. Hierfür wurde zunächst ein Grundier- und Mörtelharz aufgebracht, um die Fehlstellen auszubessern. Darauf folgte die Egalisierungsschicht. Beide Produkte sind mechanisch belastbar und weichmacherfrei, nonyl- und alkylphenolfrei und damit optimal für den Einsatz in Ausstellungsbereichen geeignet. Im Anschluss folgte eine farbgebende, zähharte Beschichtung, die ebenfalls mechanisch belastbar und mit Handhubwagen und Flurförderfahrzeugen befahrbar ist. Zum Abschluss wurde eine pigmentierte, matte Versiegelung aufgetragen.

Referenz

Quartiersgarage, Bremen-Überseestadt

Bremen-Überseestadt

Kategorie

Bodenbeschichtungen

Beschreibung

Parkhäuser und Tiefgaragen erfordern zur Sicherstellung der Dauerhaftigkeit begehbare und befahrbare Oberflächenschutzsysteme. Die Quartiersgarage in der Überseestadt war damit bei der Inbetriebnahme 2007 nur bereichsweise ausgestattet. Jetzt zeigten sich die ersten Schäden und es musste gehandelt werden. Risse stellen die größte Gefahr für die Korrosion der Bewehrung in den Parkdecks dar. Relevant sind die objektspezifischen Einflussgrößen wie Rissbreite, -bewegungen und -tiefe, Betondeckung und -qualität sowie das Vorhanden sein bzw. Fehlen eines Oberflächenschutzsystems. In Zusammenarbeit mit der Firma Freese Fußbodentechnik GmbH fiel die Entscheidung für die Sanierung bzw. Neubeschichtung der Betonflächen zugunsten der Remmers Parkhaus-Tiefgaragensysteme OS 8 und OS 11b. Sie haben sich bei der Sicherstellung der Dauerhaftigkeit von Parkbauten bereits international bewährt.

Kategorie

Parkhaus Bodensysteme, Bodenbeschichtungen

Beschreibung

Die Fläche sollte die Anforderung an die Rutschhemmung R11 erfüllen. Des Weiteren sind auch die mechanische Belastbarkeit durch die PKW sowie die chemische Belastbarkeit (z.B. durch auslaufende Flüssigkeiten) von hoher Bedeutung.

Kategorie

Bodenbeschichtungen

Beschreibung

Der Untergrund wurde zunächst mit einer mechanisch belastbaren Grundierung beschichtet. Anschließend wurde eine Versiegelung aufgetragen, welche ebenfalls eine hohe Belastbarkeit aufweist und sich durch ihre gute Deckkraft auszeichnet. Abschließend wurden Farbflocken auf der Fläche verteilt, um dem neuen Untergrund einen farblichen Kontrast zu verleihen.

Kategorie

Abdichtung

Beschreibung

Die Pfeiler, Wände und Unterschichten sind dem Angriff von salzhaltigem Seewind, Regen und Meerwasser ausgesetzt. In der Monsunzeit herrschen extreme klimatischen Bedingungen in der Region, die Pfeiler der Brücke werden bei Flut von den Wellen angebrandet. Aus diesem Grund wurden jeglichen Brückenbauteile mit hochwasserabweisenden und witterungsbeständigen Materialien behandelt, um diese vor äußeren Einflüssen zu schützen.