Remmers
Referenzen
Referenzen-Uebersicht

Ihre Suchergebnisse für "Holzschutz-Grund"

Filterung nach:

Sortierung:

Ansicht:

61 Referenz(en) gefunden

Referenz

Kategorie

Beschreibung

Referenz

Irrlandia, Storkow

Storkow / Mark

Kategorie

Holzanstriche, Holzschutz, Brandschutz & Holzsanierung

Beschreibung

Das Holz des Rutschenturms ist 365 Tage im Jahr der Witterung ausgesetzt. Zudem wird es durch die spielenden Kinder einer hohen Belastung ausgesetzt. Um Verletzungen vorzubeugen und langfristig eine schöne Optik zu garantieren, wird auf Farbe gesetzt, die nicht so leicht absplittert. Des Weiteren wird durch einen optimalen Holzschutz sichergestellt, dass der Turmes auch auf lange Sicht keine Gefährdung darstellt. Zudem werden so auch anfallende Ausbesserungsarbeiten minimiert.

Referenz

Hochsitz, Essen

Essen

Kategorie

Holzanstriche, Holzschutz, Brandschutz & Holzsanierung

Beschreibung

Der Hochsitz befindet sich ungeschützt in der Natur und ist der Witterung schutzlos ausgesetzt. Um ihn langfristig nutzen zu können, ist es besonders wichtig, das Holz vor der Verwitterung, Bläue, Fäulnis und Insekten zu schützen. Der erste Anstrich dient außerdem als Haftgrund. Beim zweiten Anstrich wurde auf ein nachhaltiges Produkt aus der [eco]-Serie zurückgegriffen. Die Öl-Dauerschutz-Lasur [eco] wurde auf Basis nachwachsender Rohstoffe hergestellt. Sie ist wetter- und UV-beständig und sorgt so für die optimale Farbgebung bei nachhaltigem Schutz.

Referenz

Schwarzwaldhaus, Schönau

Schönau

Kategorie

Holzanstriche, Holzschutz, Brandschutz & Holzsanierung

Beschreibung

Die Holzfassade des Hauses war durch die Bewitterung vergraut. Es wurde aufgearbeitet und strahlt seitdem in neuem Glanz. Das Holz sollte dabei langfristig vor Feuchtigkeit, Bläuepilzen, Fäulnis sowie anderen Umwelteinflüssen geschützt werden.

Referenz

Jüdisches Museum, Berlin

Berlin

Kategorie

Holzschutz, Brandschutz & Holzsanierung, Holzanstriche

Beschreibung

Der schräglagige Holzwürfel außen sollte bestmöglich gegen Witterungseinflüsse geschützt werden. Im Innenbereich sollten Massivholzmöbel und Wandpaneele natürlich anmutend veredelt werden.

Referenz

Salzsilos, Raum Hessen

Raum Hessen

Kategorie

Holzanstriche, Holzschutz, Brandschutz & Holzsanierung

Beschreibung

Die Silos sind dauerhaft der Witterung ausgesetzt und waren stark vergraut. Nach einer Reinigung sollten die Silos vor Feuchtigkeit, UV-Strahlen, Fäulnis, Bläue, Schimmel, Algen und Wespenfraß geschützt werden.

Referenz

Sorpesee Baumhäuser, Sundern

Sundern-Langscheid

Kategorie

Beschreibung

Das verbaute Holz im Außenbereich muss optimal gegen Fäulnis, holzzerstörende Pilze, Nässe und UV-Strahlen geschützt sein.

Referenz

Timberjacks, Siegen

Siegen

Kategorie

Beschichtung für Fenster & Holzelemente

Beschreibung

Die hölzernen Außenbauteile der Anlage erhielten zunächst eine Imprägnierung, um diese vor Pilzen, Fäulnis und Insekten zu schützen. Anschließend wurde eine atmungsaktive Lasur aufgetragen. Neben der Farbtongebung ist diese ebenfalls dafür verantwortlich, das Holz vor einer Vielzahl witterungsbedingter Schäden zu bewahren. Freiliegendes Kopfholz im Außenbereich wurde mittels eines Holzschutzes auf Wasserbasis versiegelt. Hölzerne Bauteile im Innenbereich erhielten eine farbgebende Beschichtung durch eine wasserbasierte Mittelschicht-Lasur.

Kategorie

Beschichtung für Fenster & Holzelemente, Holzschutz, Brandschutz & Holzsanierung, Holzanstriche

Beschreibung

Das Gebäude befand sich in einem extrem schlechten Zustand. Nahezu alle Gebäudeteile, insbesondere der Dachstuhl und die Decken waren stark beschädigt. Auch die Außenwände wiesen enorme Mängel auf und der gesamte Keller war mit Wasser vollgelaufen. Bei den aufwendigen Sanierungsarbeiten kamen Bauteile aus Holz und auf die jeweiligen Anwendungsgebiete abgestimmte Produkte zum Einsatz.

Referenz

Fachwerkhaus, Benstrup

Benstrup

Kategorie

Holzanstriche

Beschreibung

Bei dem Bauvorhaben waren jegliche Holzelemente des Hauses vor Witterungseinflüssen zu schützen. Das Fachwerk wurde sowohl vor Feuchtigkeit, UV-Strahlen, Fäulnis, Bläue, Schmmel, Algen und Wespenfraß geschützt. Die Holzverkleidung der Giebel wurde grün und die Fenster und Türe in grün-weiß gestrichen, bzw. lackiert, um das Haus optisch aufzuwerten.

Referenz

Kettensägenkunst, Buchholz in der Nordheide

Buchholz in der Nordheide

Kategorie

Holzanstriche, Holzlacke & Beizen

Beschreibung

Damit die einzigartigen Kunstwerke nicht nur in einer Ausstellungshalle oder der Werkstatt, sondern auch im Freien, gut aussehen und das auf Dauer, muss das Holz entsprechend geschützt werden. Sylvia Itzen vertraut dabei auf eine Vielzahl von Produkten, um ihre Werke möglichst lange zu erhalten. Dabei verwendet sie oft 3in1-Produkte, welche Imprägnierung, Grundierung und Lasur in einem verbinden. Das Holz wird höchsteffizient vor äußeren EInflüssen wie beispielsweise Feuchte, Schimmel oder auch UV-Strahlung geschützt. Zusätzlich verwendet sie Beizen, um ihrern Skulpturen intensive Farben zu verleihen und die brillante Optik möglichst lange zu bewahren.

Referenz

Sporthalle Walldürn

Walldürn

Kategorie

Fassade, Holzschutz, Brandschutz & Holzsanierung

Beschreibung

Die ortstypische vertikale Brettverschalung mit Holz aus dem Walldürner Stadtwald sollte dauerhaft vor Witterungseinflüssen geschützt werden, gleichzeitig sollte die Lasur dem Holz eine entsprechende Farbigkeit verleihen.