Remmers
Referenzen
Referenzen-Uebersicht

Ihre Suchergebnisse für "Silikat Grundierung D"

Filterung nach:

Sortierung:

Ansicht:

13 Referenz(en) gefunden

Referenz

Kategorie

Beschreibung

Referenz

Hochhaus, Erkrath

Erkrath

Kategorie

Fassade

Beschreibung

An den Balkonbrüstungen wurden die Betonoberflächen instandgesetzt und ein Oberflächenschutz aufgetragen. Dieser wirkt verfestigend, ist alkalibeständig, wasserdampfdiffusionsoffen und wasserabweisend. Auf den so vorbereiteten Untergrund wurde im Anschluss mit Hilfe einer Mineralfarbe ein vorgegebenes Farbkonzept umgesetzt. Um dieses individuelle umzusetzen, wurde ein Sonderfarbton hergestellt, der exakt den Kundenwünschen entsprach. Die Wasserspeier wurden ersetzt und ebenso wie die Löcher der Blumenkübel durch ein Blech verkleidet.

Referenz

Produktionshalle C&D Foods Longford Irland

Longford N39 EK 76

Kategorie

Bodenbeschichtungen

Beschreibung

Für eine erhöhte Produktionskapazität wurden 2014 fünf Millionen Pfund in einen 2.000 m² großen Anbau investiert. Die Bodenbeschichtung musste den hohen Ansprüchen der Lebensmittelindustrie genügen, dazu sollte die Beschichtung extrem dauerhaft, abrieb- und schlagfest sowie gegen chemische Belastungen beständig sein.

Referenz

Irrlandia, Storkow

Storkow / Mark

Kategorie

Holzschutz, Brandschutz & Holzsanierung, Holzanstriche

Beschreibung

Das Holz des Rutschenturms ist 365 Tage im Jahr der Witterung ausgesetzt. Zudem wird es durch die spielenden Kinder einer hohen Belastung ausgesetzt. Um Verletzungen vorzubeugen und langfristig eine schöne Optik zu garantieren, wird auf Farbe gesetzt, die nicht so leicht absplittert. Des Weiteren wird durch einen optimalen Holzschutz sichergestellt, dass der Turmes auch auf lange Sicht keine Gefährdung darstellt. Zudem werden so auch anfallende Ausbesserungsarbeiten minimiert.

Kategorie

Bodenbeschichtungen, Industrie Bodensysteme

Beschreibung

Angestrebt wurde für das Gebäude ein Nachhaltigkeitszertifikat der DGNB. Bei der Beschichtung für die Bodenflächen bestand die Anforderung darin, den Beton langfristig und dauerhaft vor dem Chlorideintrag zu schützen.

Kategorie

Fassade, Beton

Beschreibung

Die neobarocke Pfarrkirche St. Martinus wurde in einer Beton- / Eisenbetonkonstruktion als Skelettbau erstellt. Die Außenfassade wies Rissbildungen in der Wandschale, im Putz und im Beton auf. Außerdem waren Hohlräume, Abscherungen und Abplatzungen an Betonformteilen sowie Eisenkorrosion festzustellen. Für eine langfristige Sanierung und Erhaltung des Gebäudes wurde die Betonschale teilweise durch eine Ziegelsteinschale ersetzt. Im Zuge der Sanierung wurden außerdem sämtliche korrodierte Eisenkonstruktionen behandelt und ein Korrosionsschutz vorgenommen. Risse und Klüfte wurden verfüllt und Zierelemente konserviert bzw. restauriert. Es erfolgte eine Rekonstruktion der Putzoberflächen nach historischem Vorbild. Sie erhielten einen kompletten Neuanstrich für ein einheitliches Gesamtbild.

Kategorie

Fassade, Abdichtung

Beschreibung

Die Instandsetzung des über hundert Jahre alten Bauwerks war eine komplexe Aufgabe. Wegen des hohen Verschmutzungsgrades mit starken Ausblühungen und Aussinterungen musste die Fassade erst mit Spezialprodukten gereinigt werden. Im Anschluss wurden die schadhaften Fugen ausgebessert. Die weißen Naturstein-Elemente der Fassade wurden durch Kompressen entsalzt und anschließend Reprofiliert und ergänzt. Es folgte eine Steinfestigung und Hydrophobierung. Im Sockelbereich wurde eine mineralische Abdichtung aufgebracht, die mit einer neuen Putzschicht abgeschlossen wurde. Somit konnte das Gebäude vor weiteren Feuchteeintritten geschützt werden.

Referenz

Fahrradgarage, Altshausen

Altshausen

Kategorie

Holzanstriche

Beschreibung

Die Fahrradgarage ist dauerhaft der Witterung ausgesetzt. Die Oberfläche soll langfristig vor Witterungseinflüssen geschützt werden und außerdem optisch gut zur Geltung kommen. Dazu kam Deckfarbe in weiß und hellgrau zum Einsatz. Um bei den hellen Farben ein Durchschlagen der Holzinhaltsstoffe zu vermeiden, wurde außerdem ein Isoliergrund verwendet.

Referenz

Evangelische Kirche, Perwenitz

Schönewalde-Glien OT Perw

Kategorie

Abdichtung, Fassade

Beschreibung

Aufgrund einer fehlenden horizontalen und vertikalen Abdichtung gab es Durchfeuchtungsschäden im Sockel.. Putzschäden und Ausbruchstellen fanden sich ebenfalls im Bereich Sockel und am Gesimse.

Referenz

Terassenüberdachung, Teuchern

Teuchern

Kategorie

Holzanstriche, Beschichtung für Fenster & Holzelemente

Beschreibung

Um die Überdachung langfristig vor den Witterungseinflüssen zu schützen, wurde das Holz mit einer Imprägnierung vorbehandelt. Gegen das Durchschlagen von Holzinhaltsstoffen kam ein Isoliergrund zum Einsatz. Die Schlussbeschichtung ist deckend weiß und sorgt für eine ansprechende Optik der Terrasse.

Referenz

Bahnhof, Puszczykowo (PL)

Puszczykowo

Kategorie

Holzanstriche, Fassade, Beschichtung für Fenster & Holzelemente

Beschreibung

Auf dem Holz befand sich die Farbe von vielen Anstrichen, die zunächst entfernt werden mussten. Anschließend galt es, das Holz vor Bläue, Fäulnis und Insekten zu schützen. Zudem folgte ein Anstrich mit Isoliergrund, um die Holzinhaltsstoffe aufzunehmen und anschließend die farbige Schlussbeschichtung, die das Holz vor Witterungseinflüssen schützt. Da der Bahnhof unter Denkmalschutz steht, wurde auch architektonischen Details große Aufmerksamkeit geschenkt. Die Ziegelfassade am Sockel des Gebäudes wurde vor starken Regenfällen geschützt und so neue Verschmutzungen verringert.

Referenz

Fachwerkhaus, Benstrup

Benstrup

Kategorie

Holzanstriche

Beschreibung

Bei dem Bauvorhaben waren jegliche Holzelemente des Hauses vor Witterungseinflüssen zu schützen. Das Fachwerk wurde sowohl vor Feuchtigkeit, UV-Strahlen, Fäulnis, Bläue, Schmmel, Algen und Wespenfraß geschützt. Die Holzverkleidung der Giebel wurde grün und die Fenster und Türe in grün-weiß gestrichen, bzw. lackiert, um das Haus optisch aufzuwerten.

Kategorie

Abdichtung, Schimmelsanierung, Beschichtung für Fenster & Holzelemente, Holzschutz, Brandschutz & Holzsanierung, Fassade

Beschreibung

Nach dem Untergang der Textilindustrie verfiel die Stadt Lodz. Auch die Jugendstil-Villa wurde ein Opfer der Zeit. Die Fundamente nahmen Wasser auf, so dass der Keller feucht wurde. Durch fehlerhafte Dachschindeln wurde der Dachstuhl ebenfalls von Wind und Wasser angegriffen, die Holzfenster ließen Regen ein und durch die Feuchtigkeit in den Innenräumen entstand Schimmel. Die komplette Fassade bröckelte und ließ das Gebäude noch verfallener aussehen.